AboAbonnieren
Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkschaft, beantwortet Fragen zum Thema Infrastruktur, Herausforderungen der letzten Jahre und Fachkräftemangel im Handwerk
Kreishandwerkschaft Bergisches Land: Mehr Wertschätzung für die duale Ausbildung
82 junge Männer und Frauen haben die Gesellenprüfung bestanden und wurden mit einem Ritual von den Pflichten ihrer Lehrzeit "losgeschlagen"
Kreishandwerkschaft Bergisches Land: Tradition und Innovation verbunden
Landrat Jochen Hagt äußert sich zum Wirtschaftsstandort Oberberg
Außergewöhnlicher Wirtschaftsstandort
Am 27. April findet die Veranstaltung "Neue Wege wagen - Fachkräfte gewinnen und binden" in Gummersbach statt - Impulsvorträge über Möglichkeiten der Personalentwicklung und -qualifizierung.
Fachkraftwerk Oberberg: Auf der Suche nach Fachkräften
Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei reloga - LKW-Führerschein finanziert vom Unternehmen, unterwegs in der Region, Wochenende und Abende frei
reloga GmbH in Leverkusen: Mit 450 PS unterwegs
Das Bergische RheinLand, der Projektraum der REGIONALE 2025, liegt im östlichen Teil der Region Köln/Bonn und umfasst 28 Kommunen. Schwerpunkte: ,,Arbeit und Innovation", „Wohnen und Leben“, „Fluss- und Talsperrenlandschaft", ,,Ressourcenlandschaft", „Mobilität“ und „Gesundheit"
REGIONALE 2025 Nordrhein-Westfalen: Impulsgeberin für das Bergische
Bei der Ausbildung zum Industriemechaniker geht es unter anderem um große Maschinen - deren Bedienung, Wartung und Instandhaltung
AVEA GmbH & Co. KG Leverkusen: Damit alles rundläuft
Sorge vor einer möglichen mangelnden Versorgungssicherheit bei Strom und Gas
IHK Köln: Unternehmen in der Region sind extrem anpassungsfähig
Schwerpunkt der Wirtschaft im Oberbergischen bildet metallerzeugende und -bearbeitende Industrie gefolgt von Elektrotechnik und Kunststoffverarbeitung
Mikroelektronik: Made in Oberberg