Frühlingserwachen auf dem EifelsteigEin Traum in Gelb und Grün: Erholsamen Wanderurlaub vor der Haustür erleben
Wandern macht glücklich! - Insbesondere, wenn auch g die Natur zu neuem Leben erwacht. Auf seinen 313 a Kilometern zwischen Aachen-Kornelimünster und Trier führt der Fernwanderweg Eifelsteig durch die unterschiedlichsten Naturräume der Eifel. Jede der 15 Tagesetappen bietet dem Wanderer ein neues Landschaftsbild von den leuchtenden Gelbtönen der Narzissen, dem frischen Grün der Moose bis hin zur lilafarbenen Küchenschelle am Wegesrand. Die abwechslungsreiche Streckenführung des Premiumwanderweges und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen wecken neue Wanderlust.
Wilde Orchideen und Küchenschellen im Lampertstal. Einmal Eifelsteig und alles gesehen? Bei weitem nicht! Fast scheint es, als müsse man den Eifelsteig mindestens viermal, zu jeder Jahreszeit, erwandert haben. Allein im Lampertstal auf der Etappe 7 von Blankenheim nach Mirbach blühen von April bis Oktober z.B. die geschützte Küchenschelle, Orchideen, Enziane, Seidelbast und der Wacholder. Nicht ohne Grund wurde das Lampertstal zum Wacholdernaturschutzgebiet erklärt. Es ist das drittgrößte zusammenhängende Wacholderschutzgebiet in Deutschland. Übrigens: Die Einwohner des Ortes Blankenheim-Alendorf feiern,,ihren" Wacholder am 9. und 10. August 2025 - Gäste sind herzlich willkommen! Neben dem Wacholder ist das Lampertstal aufgrund seiner Orchideenvielfalt ein begehrtes Wanderziel. Über 30 verschiedene Orchideenarten können Wanderer hier entdecken. Ab Mitte April sind die Wiesen von den zwar giftigen, aber hübsch anzuschauenden Küchenschellen bedeckt.
Dem „Eifel-Gold" auf der Spur. Insbesondere auf den Eifelsteig-Etappen zwischen Hillesheim und Daun sowie von Einruhr bis Gemünd strahlt dem Wanderer je nach Witterung ab Mitte Mai das „Eifel-Gold" von weitem entgegen. Abertausende zarte gelbe Blüten leuchten an den bauchigen Sträuchern des Ginsters mit den Sonnenstrahlen um die Wette. Auf den Gerolsteiner Etappen findet man viele Ginster-Büsche rund um den Nerother Kopf, zwischen Einruhr und Gemünd
vor allem auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel. Hier wird am 24. und 25. Mai 2025 rund um Schleiden-Dreiborn das Ginsterblütenfest gefeiert. Trotz der Schönheit der Blütenpracht sollten Wanderer beachten, dass alle Teile des Ginsters giftig sind. Daher gilt hier: Die Schönheit der Natur genießen, aber nicht eingreifen, d.h. keinen Strauß Ginster mit nach Hause nehmen.
Der besondere Tipp: Wandern auf der Narzissenroute. Von Ende März bis Mitte Mai, je nach Wetterlage, können Wanderer das zartgelbe Narzissen-Meer unweit vom Ufer des Perlenbaches bei Monschau-Höfen bestaunen. Im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal breiten sich Millionen von wild wachsenden kleinen gelben Narzissen zu riesigen gelben Teppichen aus. Die Narzissenroute, ein Partnerweg des Eifelsteigs, führt auf 15 Kilometern zu den Narzissenwiesen. Das Perlenbachtal steht seit den 1970er Jahren unter Naturschutz, weil die seltenen, hier aber großflächig anzutreffenden Bärwurzwiesen den Rahmen für das - bundesweit größte Vorkommen der Gelben Narzisse bilden. Aber auch viele weitere Pflanzen- und geschützte Tierarten haben hier ihr Zuhause. 5 Neben dem Perlenbachtal finden sich im Oleftal bei - Hellenthal weitere Narzissenwiesen. Während der Blütezeit werden regelmäßig geführte Wanderungen durch die Narzissentäler angeboten.