AboAbonnieren
Impulsgeberin für strukturelle Weiterentwicklung, Mobilität und Gesundheit sowie der nachhaltige Umgang mit heimischen Ressourcen
Strukturprogramm REGIONALE 2025 im Bergischen RheinLand: Weichen für die zukünftige Entwicklung
Unternehmen müssen sich u.a. auf alternative Energiekonzepte, Klimarisikostrategien, zirkuläre Wertschöpfung und die Qualifizierung von Mitarbeitern vorbereiten
Volker Suermann, Geschäftsführer der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH: Zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit
Der Kreis ist vom Mittelstand geprägt
Betriebe der Innung sind hochspezialisiert: Erstellen Formen und Werkzeuge für Automobilbranchen, fertigen Stücke aus Aluminium oder Edelstahl, nutzen Plasmaschneiden, schmieden Kunstwerke und vieles mehr
Kreishandwerkerschaft Bergisches Land: Zukunft des Metallhandwerks in jungen Händen
Über 500 Unternehmen beteiligen sich an Digitalisierungsumfrage: Bei rund 6 Prozent der Unternehmen ist kein schnelles Internet verfügbar
IHK Nordrhein-Westfalen: Stagnation bei der Digitalisierung
Bei der Ausbildung transportieren die Berufskraftfahrer die Abfälle aus Handel, Industrie und privaten Haushalten, Gefahrenstoffe oder Abfall sicher von A nach B
reloga GmbH in Leverkusen: Mit 450 PS unterwegs
Aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Köln: Industriebetriebe kämpfen mit hohen Kosten, große Sorge um Versorgungssicherheit mit Strom und Gas, die Rahmenbedingungen für Energiepreise sind mehr als herausfordernd
IHK Köln: Resiliente Unternehmen - strukturelle Risiken