Home » Museum » Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Anzeige

🎯️ Über Uns

Bergbau-Museum Bochum: Führendes Forschungszentrum für Georessourcen im Ruhrgebiet

Das Deutsche Bergbau-Museum zählt zu den bedeutendsten Einrichtungen für Georessourcen-Forschung in Deutschland. Seit 1930 widmet sich das Haus in Bochum der Aufgabe, das materielle Erbe des Bergbaus zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft trägt das Museum den Titel Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen und ist sowohl regional als auch international aktiv.

Erlebniswelt Bergbau: Dauerausstellungen und Anschauungsbergwerk im Herzen des Ruhrgebiets

Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Ausstellungsangebot, das vier Dauerausstellungen zu Steinkohle, Bergbau, Bodenschätzen und Kunst umfasst. Das Anschauungsbergwerk bietet einen realitätsnahen Einblick in die Arbeitswelt unter Tage und veranschaulicht die Geschichte und Technik des Bergbaus. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen, Führungen, Workshops und digitale Formate, die komplexe Zusammenhänge anschaulich vermitteln.

Forschungsschwerpunkt Montanarchäologie und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen

Über den musealen Bereich hinaus engagiert sich das Deutsche Bergbau-Museum Bochum intensiv in der Forschung. Schwerpunkte sind Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie. Das montan.dok, das montanarchäologische Dokumentationszentrum, sowie ein eigenes Forschungslabor unterstützen die wissenschaftliche Arbeit. Zudem setzt sich das Museum für die Erhaltung und Sanierung industrieller Denkmäler ein, darunter das markante Fördergerüst, das im Rahmen der Initiative „Doppelbock auf Museum“ präsentiert wird.

Kulturelles Zentrum und Eventlocation: Vermittlung der Bergbaugeschichte für das Ruhrgebiet

Als kulturelle Institution ist das Bergbaumuseum ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens in Bochum und der gesamten Region. Mit vielfältigen Vermittlungsangeboten, der Nutzung als Eventlocation und einer starken digitalen Vernetzung trägt das Museum maßgeblich zur Bewahrung und Vermittlung der Bergbaugeschichte für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen bei.

Danke für Ihren Vorschlag
Unser Team prüft diese sorgfältig und passt das Profil entsprechend an.

🤔 Häufig gestellte Fragen

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 09:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Montags sowie am 01.01., 01.05., 24. bis 26. und 31.12. ist das Museum geschlossen. Die Kassenschluss ist um 17:00 Uhr.

Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene 15 €. Für Kinder, Jugendliche, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Spätbesuchende oder bei Bezug von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind es 8 €. Kinder bis 4 Jahre haben freien Eintritt. Es gibt auch Familientageskarten und ermäßigte Tickets.

Das Museum bietet verschiedene geführte Rundgänge sowie spezielle Führungen für Kinder, Familien, Erwachsene und Senioren an. Es gibt auch digitale Angebote wie Apps und Audioguides, die den Besuch ergänzen. Führungen können vorab gebucht werden.

Das Museum befindet sich in Bochum, Europaplatz 1. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es über die Haltestelle 'Deutsches Bergbau-Museum' erreichbar, z.B. mit der U 35. Mit dem Auto kann man über die Ausfahrt BO-Zentrum auf die Parkflächen rund um das Museum zugreifen. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten, inklusive Parkhaus der Polizei in der Schillerstraße am Wochenende.

✉️ Kontakt

Bewertung 4,6 von 5

Adresse Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Deutschland

Telefon +49 234 5877126

Öffnungszeiten
Montag
Geschlossen
Dienstag
09:30 - 17:30
Mittwoch
09:30 - 17:30
Donnerstag
09:30 - 17:30
Freitag
09:30 - 17:30
Samstag
09:30 - 17:30
Sonntag
09:30 - 17:30