Andere Inhalte
Die Inhalte „werden vielleicht auch ein bisschen anders gestaltet, als wir das in der Zusammensetzung zuvor gemacht haben“, sagte Ullrich. „Es stecken sehr viele Chancen in der Aufstellung des DFB-Präsidiums.“ Zu einer Doppelspitze mit einem Mann und einer Frau hatten sich die einflussreichen Regional- und Landesverbände vor dem Bundestag in Bonn nicht durchringen können. Die viel beachtete und von Frauen gegründete Initiative „Fußball kann mehr“ hatte auch deswegen keine eigene Kandidatin nominiert.
Strategie 2027
„Wir sind den nächsten Schritt schon gegangen und werden mit ‚Fußball kann mehr‘ als gemeinnützige GmbH mit professionellen Strukturen ganz konkrete Unterstützung für Frauen und Diversität leisten“, hatte Mitgründerin Katja Kraus vor der Wahl der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ gesagt. Der Weg für Frauen in echte Führungspositionen im Fußball ist weiterhin sehr weit. „Wir wissen, dass wir da auf jeden Fall Potenzial haben und uns da auch mehr einbringen müssen“, sagte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in einem „Tagesspiegel“-Interview über das neue DFB-Präsidium mit Bernd Neuendorf an der Spitze. „Vom DFB-Bundestag und unserem neuen Präsidenten sind allerdings positive Signale dahingehend ausgegangen.“
Ausdauer nötig
International stehen nicht einmal zehn Frauen ihren jeweiligen Nationalverbänden vor. In den Dachverbänden FIFA und UEFA regeln Quoten, dass in den Entscheidergremien auch Frauen vertreten sind. Voss-Tecklenburg verwies diesbezüglich auf die „Strategie 2027 Frauen im Fußball“ mit dem Ziel, „den Frauenanteil in ehrenamtlichen Gremien und im Hauptamt auf allen Ebenen auf 30 Prozent zu erhöhen, aber natürlich geht da immer noch mehr“ sagte die Bundestrainerin. Voss-Tecklenburg weiter: „Das würde dem Fußball auch guttun, nicht nur auf der DFB-Ebene, sondern insgesamt im Fußball. Aber es braucht Ausdauer, dort nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.“ (mit Material von dpa)
