Strukturelle Entwicklung im Bergischen RheinLand durch REGIONALE 2025
Die REGIONALE 2025 Agentur ist ein bedeutendes Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, das sich der strukturellen Entwicklung im Bergischen RheinLand widmet. Mit dem Ziel, die Region Köln/Bonn zu stärken und die ländlichen Gebiete weiterzuentwickeln, setzt die Agentur auf eine Vielzahl von Projekten, die sowohl innovative als auch nachhaltige Ansätze verfolgen.
Zentrale Koordination in Bergisch Gladbach für regionale Projekte
Der Hauptsitz der REGIONALE 2025 befindet sich in Bergisch Gladbach. Von hier aus koordiniert die Agentur zahlreiche Projekte in verschiedenen Städten und Gemeinden der Region. Dazu gehören unter anderem das KulturForum Burscheid, das als Forum für Kunst und interkulturelle Begegnungen dient, sowie das Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt. In Nümbrecht wird mit dem Projekt "Rundum gesund" ein besonderer Fokus auf Gesundheit gelegt, während in Morsbach ein neues Bahnhofsquartier entsteht. Weitere Initiativen wie "Dorf mit Zukunft" in Lindlar-Linde und das neue Theater für Gummersbach tragen zur kulturellen und sozialen Bereicherung des Bergischen RheinLands bei.
Vielfältige Dienstleistungen zur Förderung regionaler Ressourcen
Die Dienstleistungen der REGIONALE 2025 umfassen fünf zentrale Themenbereiche: Der Umbau bestehender Gebäude zur Schaffung neuer Wohn- oder Nutzflächen wird unter dem Motto "Weiter geht’s!" vorangetrieben. "Alles Ressource!" steht für die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen, während "Das Gute Leben selbst gemacht!" zivilgesellschaftliches Engagement stärkt. Innovationsprojekte zur Förderung von Wissen und Technologie werden unter "Neues Machen!" entwickelt, und durch die "Aktivierung von Mobilität!" wird die Verkehrsinfrastruktur durch Mobilstationen und Radwege verbessert.
Lust auf Zukunft: Innovative Lösungen für das Bergische RheinLand
Mit ihrem Slogan "Lust auf Zukunft!" verdeutlicht die REGIONALE 2025 ihre Mission: Durch gezielte Entwicklungsprojekte soll eine hohe Lebensqualität im Bergischen RheinLand gewährleistet werden. Diese Philosophie spiegelt sich in den zahlreichen Initiativen wider, welche darauf abzielen, innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden und gleichzeitig das kulturelle Erbe der Region zu bewahren.