Grüne Politik in Leverkusen: Engagement für Bürgerinteressen seit 1979
Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 setzt sich die lokale politische Gruppierung Bündnis 90/Die Grünen Leverkusen / Das Treibhaus konsequent für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Ursprünglich als Alternativ Grüne Liste Leverkusen ins Leben gerufen, zählt die Organisation zu den ersten grünen Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen und hat in Leverkusen frühzeitig politische Impulse gesetzt. Bereits fünf Jahre nach der Gründung stellte sie im Rahmen einer rot-grünen Kooperation den ersten grünen Bürgermeister Deutschlands.
Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutz: Grüne Initiativen für Leverkusen
Der Kreisverband engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, demokratische Teilhabe sowie wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Die Mitglieder organisieren regelmäßige Treffen, um Aktionen, Veranstaltungen und politische Diskussionen zu planen. Ziel ist es, eine nachhaltige Finanzpolitik zu fördern, die die Handlungsfähigkeit der Stadt stärkt und die Lebensqualität für alle verbessert.
Vielfältige Politikfelder: Grüne Schwerpunkte von Mobilität bis Kultur
Das politische Spektrum der Grünen in Leverkusen ist breit gefächert. Neben Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik engagiert sich die Organisation auch in den Bereichen Sozialpolitik, Mobilität, Kinder- und Jugendpolitik, Digitalisierung, Finanzen, Tierschutz, Wirtschaft, Menschenrechte, Migration, Sicherheit, Senioren, Sport und Kultur. Die Entwicklung eines lokalen Wahlprogramms für 2025 sowie die Förderung von Bürgerbeteiligung und Transparenz stehen dabei besonders im Fokus.
Bürgerdialog und soziale Medien: Grüne Leverkusen setzt auf Austausch
Um den Dialog mit der Bevölkerung zu intensivieren, ist Bündnis 90/Die Grünen Leverkusen / Das Treibhaus auf verschiedenen sozialen Medien aktiv. Die Organisation arbeitet daran, Leverkusen als lebenswerte, nachhaltige und gerechte Stadt weiterzuentwickeln, in der die Bedürfnisse der Menschen stets im Mittelpunkt stehen.