Umweltbewusste Abfallwirtschaft in Leverkusen: AVEA setzt auf Nachhaltigkeit
AVEA, ein führendes kommunales Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Leverkusen, hat sich auf die umweltschonende und wirtschaftliche Entsorgung von Abfällen spezialisiert. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Dienstleistungen im Bereich der Abfallwirtschaft an und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Zentrale Standorte für effiziente Abfallverwertung in Lindlar-Remshagen
Der Hauptsitz befindet sich in Leverkusen, während weitere wichtige Standorte das Müllheizkraftwerk Leverkusen und das Entsorgungszentrum Leppe in Lindlar-Remshagen umfassen. Diese Einrichtungen sind zentrale Knotenpunkte für die thermische Verwertung von Hausmüll sowie die Aufbereitung und Deponierung von Abfällen. Zudem betreibt AVEA Sortieranlagen in Bockenberg, Bergisch Gladbach und zwei weiteren Standorten.
Vielfältige Entsorgungsdienstleistungen für Haushalte und Gewerbe
Das Dienstleistungsangebot von AVEA ist vielfältig: Es umfasst die Sammlung, den Transport sowie die Verwertung oder Beseitigung von Abfällen bis hin zur umweltgerechten Deponierung. Besonders hervorzuheben ist die Sonderabfallbehandlung für gefährdende Abfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben sowie die thermische Behandlung im Müllheizkraftwerk mit einem Durchsatz von etwa 210.000 Tonnen jährlich. Die Bio- und Grünabfallbehandlung erfolgt in einer modernen Vergärungs- und Kompostierungsanlage, wo hochwertiger Kompost erzeugt wird.
Kreative Lösungen zur Abfallvermeidung durch innovative Angebote
Neben diesen Kernleistungen fördert AVEA durch Angebote wie den Tausch- und Verschenkmarkt aktiv die Abfallvermeidung. Eine eigens entwickelte App bietet Bürgerinnen und Bürgern hilfreiche Funktionen rund um die Abfallentsorgung direkt auf dem Smartphone.
Pionierarbeit in der Kreislaufwirtschaft durch erneuerbare Energien
Im Bereich Nachhaltigkeit engagiert sich AVEA intensiv durch Maßnahmen wie der Nutzung erneuerbarer Energien mittels Photovoltaikanlagen oder der Erzeugung von Biogas aus Bioabfällen. Diese Initiativen positionieren das Unternehmen als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft, indem sie ihren eigenen Strombedarf sowie den von etwa 20.000 Haushalten decken können – ohne zusätzliche Emissionen zu verursachen.