YPE html> Skulptur aus Holz, Stahl und lebenden Pflanzen als Beitrag im Kampf gegen Intoleranz, Totalitarismus und Hass. Zudem eine App, durch die die einzigartige Form der Skulptur entschlüsselt wird - Kölner Stadt-Anzeiger
Abo
Login

Navigation

KStA PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Installation von ART+COM Studios Leverkusen: Erinnerungsort für die Opfer der Zwangsarbeit
Skulptur aus Holz, Stahl und lebenden Pflanzen als Beitrag im Kampf gegen Intoleranz, Totalitarismus und Hass. Zudem eine App, durch die die einzigartige Form der Skulptur entschlüsselt wird
Installation von ART+COM Studios Leverkusen: Erinnerungsort für die Opfer der Zwangsarbeit
Installation von ART+COM Studios Leverkusen: Erinnerungsort für die Opfer der Zwangsarbeit
Erinnerungsort für die Opfer von Zwangsarbeit bei der I.G. Farben. Bild: Byer AG

Bayer hat an seinem Hauptsitz in Leverkusen einen Erinnerungsort zum Gedenken an die Opfer von Zwangsarbeit bei der I.G. Farben während der Zeit des Nationalsozialismus eingeweiht. Die fünf Meter hohe Skulptur erinnert an die rund 16.000 Männer und Frauen aus zahlreichen besetzten Ländern Europas, die im Zeitraum von 1940 bis 1945 an den Niederrheinstandorten der I.G. Farben für die Produktion arbeiten mussten. Mit dem Erinnerungsort möchte Bayer einen weiteren Beitrag im Kampf gegen Intoleranz, Totalitarismus und Hass leisten. „Den Opfern von Zwangsarbeit hier an unserem Hauptsitz in Leverkusen einen Erinnerungsort zu widmen, ist ein weiterer Schritt zur Reflexion des geschehenen Unrechts während der NS-Zeit. Wir möchten in der Auseinandersetzung mit dem Erbe der I.G. Farben eine sichtbare Erinnerungskultur fördern“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann. Die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co gehörten 1925 zu den Gründungsunternehmen der I.G. Farben. Die heutige Bayer AG ging 1952 aus der I.G. Farben hervor.

Künstlergruppe

Der Erinnerungsort wurde von einer interdisziplinären Gruppe von Künstlern und Designern unter der Leitung von Prof. Jussi Ängeslevä von den Berliner ART+COM Studios entworfen und gebaut. Die fünf Meter hohe Skulptur aus Holz, Stahl und lebenden Pflanzen ist eine künstlerische Symbolisierung historischer Daten aus dem Bayer-Archiv. Sie beinhaltet demografische Details und individuelle Aussagen über die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und wurde so gestaltet, dass sie sich im Laufe der Zeit durch die Kräfte der Natur verändern wird. Der Erinnerungsort soll auf diese Weise eine individuelle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Begleitet wird die Installation durch eine App, die bei der Betrachtung helfen soll, die einzigartige Form der Skulptur zu entschlüsseln. Die jüngst gegründete Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH trägt ebenfalls dazu bei, die Erinnerungskultur bei Bayer weiter im Unternehmen zu verankern. Sie unterstützt unabhängige Forschungsprojekte - insbesondere zum Thema Zwangsarbeit bei der I.G. Farben.