
Denn bei bestimmten Kunststoffen ist es die einzigmögliche Methode der Wiederverwertung. Chemisches Recycling ist vor allem für solche Kunststoffe relevant, die sich nicht oder nur mit viel Aufwand zerkleinern, einschmelzen und erneut verarbeiten, also mechanisch recyceln lassen. Ein Zündfunken für das chemische Recycling könnte das europaweite Forschungsvorhaben Circular Foam sein, das 22 unterschiedliche Partner aus neun Ländern umfasst und von Covestro koordiniert wird. Das Ziel: harten Schaumstoff, der als Dämmmaterial in Kühlgeräten und Gebäuden benötigt wird, auf chemischem Wege in seine Moleküle zerlegen und sie neu zusammensetzen. Ein Leuchtturmprojekt für ganz Europa – ab 2040 könnten hier jedes Jahr eine Million Tonnen Abfall, rund drei Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden